DATENVERWALTUNGSRICHTLINIE
AREZZO DESIGN LTD.
EFFEKTIV:
vom 2022. 12. 21. Tag
BIS ZUR STORNIERUNG
- Daten des Verantwortlichen:
Cégnév: Arezzo design Kft.
Hauptsitz: 1223 Budapest, Dallam Straße 8.
Standort: 1094 Budapest, Bokréta utca 21. 1. a.
Meine Registrierungsnummer: 01.09.201971
Meine Kontonummer: 25137149-2-43
Vertreter: Jelinek Gábor István Geschäftsführer
Telefonnummer: +36 1 379 8892
E-Mail-Adresse: info@arezzodesign.hu
- Der Datenmanagement-Berater zielt darauf ab:
Der Verantwortliche erkennt den Inhalt dieser rechtlichen Vereinbarung als verbindlich an. Dieser Leitfaden zur Datenverwaltung Ihr Zweck besteht darin, ihre Kunden, Partner und Kunden über die Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten zu informieren.
Der Datenverantwortliche verwaltet die personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung der Rechtmäßigkeit, des fairen Verfahrens und der Zugänglichkeit, der Relevanz für den Zweck, des Datenschutzes sowie der Grundsätze der Länge, Genauigkeit und begrenzten Verträglichkeit.
Der Datenverantwortliche ergreift alle technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die personenbezogenen Daten seiner Partner gemäß der Richtlinie (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments zu schützen. behandeln Sie es in der in seinem Dekret vorgeschriebenen Weise.
In Übereinstimmung mit dem Vorstehenden gestaltete der Datenverantwortliche seine wöchentlichen Aktivitäten, entwickelte seine Vorschriften, öffentlichen Aufzeichnungen und Dokumentenmuster.
Die Datenschutzrichtlinien, die sich im Zusammenhang mit der Datenverwaltung des Verantwortlichen ergeben, sind am Sitz und auf der Website des Verantwortlichen laufend einsehbar. Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor für jede Änderung jederzeit. Selbstverständlich informieren Sie Ihr Unternehmen rechtzeitig über etwaige Änderungen.
Um die personenbezogenen Daten seiner Remote-Kunden und Partner zu schützen, hält es der Datenverantwortliche für äußerst wichtig, das Recht des Kunden auf Datenverfügung zu respektieren. t. Der Datenverwalter behandelt personenbezogene Daten vertraulich und ergreift alle Sicherheits-, technischen und organisatorischen Maßnahmen, die die Sicherheit der Daten gewährleisten. Der Datenverantwortliche beschreibt im Folgenden seine Datenverwaltungspraktiken.
- Der Datenmanagement-Berater persönliche, materielle und zeitliche Wirkung:
Dieser Leitfaden zur Datenverwaltung Ihre persönliche Wirkung erstreckt sich auf den Datenverwalter sowie auf die natürlichen Personen, deren Daten in dieser Erklärung bereitgestellt werden. Wirkung unter verdanken umfasst weiterhin die Datenverwaltung für diejenigen Personen, deren Rechte oder berechtigte Interessen durch die Datenverarbeitung beeinträchtigt werden.
Der Berater Ihr Geltungsbereich erstreckt sich auf alle Datenverarbeitungen, die im Rahmen der Tätigkeit des für die Verarbeitung Verantwortlichen erfolgen, mit Ausnahme von interne (z. B. mitarbeiterbezogene) Datenverwaltung, die in der Datenverwaltungsordnung des Verantwortlichen geregelt ist.
Gegenwärtiger Berater Sie tritt am Tag des Feiertags in Kraft und ist bis auf weiteres unbefristet gültig.
- Weitere wichtige Begriffsdefinitionen:
Personenbezogene Daten: identifiziert oder identifizierbar; sich auf eine natürliche Person beziehen irgendwelche Informationen. Es kann dasselbe sein die natürliche Person, die direkt oder indirekt über eine Kennung verfügt, z. B. Name, Nummer, Standort; Daten, Online-Kennungen oder Daten, die sich auf die physische, physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität einer natürlichen Person beziehen; es kann anhand eines oder mehrerer Faktoren identifiziert werden.
Besondere Daten: Gehören zur besonderen Kategorie personenbezogener Daten. alle Daten, d. h. solche, die sich auf die Rasse oder ethnische Herkunft, die politische Meinung, die Religions- oder Weltanschauung oder die Gewerkschaftszugehörigkeit beziehen; Personenbezogene Daten sowie genetische Daten dienen der eindeutigen Identifizierung natürlicher Personen. biometrische Daten, Gesundheitsdaten und Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung natürlicher Personen. persönliche Daten.
Datenverarbeitung: jeder Vorgang oder jede Reihe von Vorgängen, die mit personenbezogenen Daten oder Datenbanken auf automatisierte oder nicht automatisierte Weise durchgeführt werden, d. h. das Sammeln, Fixieren, Organisieren, Segmentieren, Speichern, Modifizieren oder Ändern, Abfragen, Anzeigen, Es ist möglich, sie zu veröffentlichen, zu übertragen, zu verbreiten oder auf andere Weise verfügbar zu machen. Zum Beispiel Neuabstimmung oder Neuverbindung, Einschränkung oder Zerstörung.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Behörde oder andere Stelle, die für die Verwaltung personenbezogener Daten verantwortlich ist. Sie bestimmt ihre Ziele und ihr Vermögen einzeln oder gemeinsam mit anderen.
Datenverarbeiter: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Verteidigungsbehörde oder jede andere Stelle, die im Auftrag des Datenverantwortlichen personenbezogene Daten verarbeitet.
Gemeinsame Datenverantwortliche: Wenn die Zwecke und Instrumente der Datenverwaltung von zwei oder mehr Datenverantwortlichen gemeinsam festgelegt werden, handelt es sich um gemeinsame Datenverantwortliche qualifiziert.
Dritter: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Verteidigungsbehörde oder jede andere Stelle, die nicht mit dem Betroffenen, dem Datenverantwortlichen, dem Datenverarbeiter oder den Personen, die der Datenverantwortliche sind, identisch ist Datenprozessor; Sie waren befugt, personenbezogene Daten unter ihrer direkten Aufsicht zu verarbeiten.
Die Einwilligung des Betroffenen: beruht auf der freiwilligen, konkreten und angemessenen Willensbekundung des Betroffenen. Eine Einstimmigkeitserklärung, mit der die betroffene Person mit ihrer Erklärung oder einer unmissverständlichen Bestätigungshandlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt.
Datenschutzvorfall: eine Sicherheitsverletzung, die zu einem versehentlichen oder illegalen Zugriff auf personenbezogene Daten führt, die weitergeleitet, gespeichert oder auf andere Weise verarbeitet werden, deren Zerstörung, Verlust, Veränderung, unbefugten Zugriff oder Ähnliches führt zu unbefugtem Zugriff.
- Rechtmäßige Datenverwaltung durch den Datenverantwortlichen:
Personenbezogene Daten werden durch den Verantwortlichen nur in den folgenden Fällen verarbeitet:
- wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt hat,
- Die Datenverarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich
- Die Datenverwaltung obliegt dem Datenverantwortlichen; zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind,
- Die Datenverarbeitung ist für die betroffene Person oder eine andere natürliche Person von entscheidender Bedeutung. Es ist notwendig, Ihre Interessen zu schützen,
- Die Datenverarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich.
Der Verantwortliche prüft die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung in jeder Phase seiner Tätigkeit und verarbeitet nur solche Daten, deren Zweck und Rechtsgrundlage er nachweisen kann. Im Falle des Wegfalls einer Rechtsgrundlage darf die Datenverarbeitung nur fortgeführt werden, wenn der Verantwortliche eine andere geeignete Rechtsgrundlage nachweisen kann.
Nach der Grundregel ist die Methode zur Begründung der Rechtsgrundlagen die Verfügbarkeit, der Verweis. Auch bei einer verhaltensbedingten Rechtsgrundlage ist zu prüfen, ob diese im Nachhinein zweifelsfrei gerechtfertigt werden kann. Im Zweifelsfall unter Gesichtspunkten der Zumutbarkeit und Wirtschaftlichkeit sollte die Überweisung erfolgen. zur weiteren Stärkung des verhaltensbasierten Datenmanagements.
Es basiert auf dem Beitrag Im Falle der Datenverwaltung gibt die betroffene Person ihre Zustimmung zur Verwaltung ihrer personenbezogenen Daten. Die Formalität des Beitrags ist unabhängig, der nachträgliche Nachweis erfolgt jedoch auf Papier- oder elektronischer Basis. Es erfordert zusätzliches Einkommen.
Die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung beruht auf einer gesetzlichen Grundlage. Die Datenverwaltung erfolgt unabhängig von der Einwilligung der betroffenen Person, da die Datenverwaltung gesetzlich geregelt ist.
Unabhängig von der zwingenden Natur der Datenverarbeitung ist es erforderlich, dem Betroffenen vor Beginn der Datenverarbeitung mitzuteilen, dass die Datenverarbeitung zwingend erforderlich ist. Darüber hinaus lässt sich nicht vermeiden Vor Beginn der Datenverarbeitung ist der Betroffene über alle wesentlichen Tatsachen im Zusammenhang mit der Verarbeitung seiner Daten klar und detailliert zu informieren.
Nach der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) ist es auch möglich, personenbezogene Daten zu verwalten, wenn die Datenverwaltung für die Erfüllung eines Vertrags erforderlich ist; Fall, in dem die betroffene Privatperson eine der Parteien ist, oder die Datenverarbeitung Bei der Datenerhebung handelt es sich um eine Anfrage des Betroffenen vor Vertragsschluss. Dabei sind folgende Schritte erforderlich. Der Verantwortliche darf personenbezogene Daten zum Zweck des Vertragsabschlusses, der Vertragserfüllung oder der Vertragsbeendigung auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung verwalten.
- Verwaltung personenbezogener Daten durch den Datenverantwortlichen:
Der Datenverantwortliche betreibt ein großes Einzelhandelsgeschäft und befasst sich mit dem Verkauf von Badezimmerprodukten. Im Rahmen der Ausübung dieser Tätigkeit kommen Sie mit personenbezogenen Daten natürlicher Personen in Berührung. Es führt die folgenden Datenverwaltungsaktivitäten durch:
- Der Datenverantwortliche per Telefon, E-Mail, Website (www.arezzodesign.at), oder nimmt Bestellungen über seine offiziellen Seiten entgegen. Käufer können sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen sein. Sie können im Online-Bekleidungsgeschäft einkaufen. Sie können wählen, ob Sie sich nach der Registrierung oder nach der Registrierung registrieren möchten. Du wählst von mir. Registrierte Kunden können nach dem Login (durch Eingabe ihrer E-Mail-Adresse und ihres Passworts) ihre bisherigen Bestellungen sowie die laufende Bestellung einsehen. Ihren Zustand, ihre aktuelle Situation und es ist für sie einfacher; Eine erneute Bestellung ist nicht erforderlich, da Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen. Alle Registrierungáció wiederum beide die Anmeldung Im Falle einer einzelnen (nicht einer anderen) Bestellung ist der Käufer Name, Adresse (Buchhaltung, Buchhaltung), Telefonnummer, ggf. Firmenname und Steuernummer ;ri el der Datenverantwortliche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung. Im Falle einer juristischen Person der Ansprechpartner Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung) Absatz a) Punkt). Der Datenverantwortliche stellt eine Rechnung für die Prüfungen der von ihm vertriebenen Produkte aus. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren
- Der Datenverantwortliche arbeitet auch mit Wiederverkäufern zusammen und plant auf der Grundlage individueller Anforderungen. Vertragspartner dieser Tätigkeiten können sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen sein. Der Vertragsunterzeichnung geht eine Aufforderung zur Angebotsabgabe in Form einer telefonischen oder E-Mail-Nachricht voraus, die auf der Website zu finden ist. über ein Kontaktformular oder über die offiziellen Seiten des Datenverantwortlichen. Der Bewerber gibt seinen Namen, seine Telefonnummer und seine E-Mail-Adresse an, auf die sich der Verantwortliche bezieht. Angebot. Bei Ablehnung des Angebots werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen zurückgegeben. Rechtsgrundlage für die Verwaltung personenbezogener Daten ist der Abschluss eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Bestellt die betroffene Person die angebotenen Produkte/Dienstleistungen, kommt ein Vertrag zustande. Mit Vertragsschluss erhebt der Verantwortliche weitere personenbezogene Daten von Privatpersonen (Partner und Kontakte). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) Punkt), im Falle eines Ansprechpartners von eine juristische Person, der Beitrag der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverantwortliche erstellt einen Bericht über die Prüfungen der vom Unternehmen bereitgestellten Produkte/Dienstleistungen. Die Rechnung enthält den Namen, die Adresse und möglicherweise die Steuernummer des Jungen. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren
- Auch die Handelspartner des Datenmanagers haben die Möglichkeit, die vom Datenmanager vertriebenen Produkte im Rahmen eines bestimmten Preisnachlasses zu beziehen. In einem solchen Fall handelt der Treuhänder nicht im eigenen Namen, sondern im Namen des Auftraggebers (des Datenverwalters) zu seinen Gunsten abgeschlossen. In diesem Fall schließt der Verantwortliche einen bestimmten Vertrag mit dem Partner ab. Der Vertrag umfasst den Namen, die Adresse, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Partners. Im Falle eines Vertrags mit einer Privatperson (Einzelunternehmer) ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung. tése (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Datenschutzgrundverordnung). Im Falle einer juristischen Person der Ansprechpartner Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, wobei die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung der betroffenen Person ist (Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 DSGVO). Der Datenverantwortliche stellt dem vertrauenswürdigen Partner eine Rechnung über den Wert der gekauften Produkte aus. Die Bereitstellung des Kontos stellt eine rechtliche Verpflichtung dar, daher ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Allgemeiner Datenschutz Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Handelsverordnung).
- Es kommt gelegentlich vor, dass der Verantwortliche seine Produkte auf Messen und anderen Veranstaltungen verkauft. In diesem Fall die Antwort gibt seine Kaufabsicht bekannt, wählt die Produkte aus, die er kaufen möchte. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die betroffene Person beim Verantwortlichen eine Bestellung für die ausgewählten Produkte aufgibt. In diesem Fall erfragt der Verantwortliche den Namen, die Anschrift, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person. Über die Produktbewertungen erstellt der Verantwortliche eine Abrechnung. Die Rechnung enthält den Namen, die Adresse und ggf. die Steuernummer des Kunden. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter kommt der Verpflichtung zur Aufbewahrung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes nach und speichert sie acht Jahre lang.
- Es besteht auch die Möglichkeit, beim Verantwortlichen ein Zertifikat anzufordern, das auf der Website eingesehen werden kann. mit Hilfe eines Formulars. Auf dem Formular muss der Kaufpreis angegeben sein. Name, E-Mail-Adresse. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Kontaktaufnahme mit den Besuchern der Website und Interessenten des Angebots. Erfolgt der Gutscheinkauf nach erfolgter Kontaktaufnahme nicht, erfolgt die Stornierung des Gutscheins unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. Persönliche Daten des Interessenten. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung auf Grundlage dieser Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Mit dem Absenden des Formulars erklärt der Betroffene, dass er den Leitfaden zum Datenmanagement des Verantwortlichen gelesen und dessen Inhalt zur Kenntnis genommen hat.
Mit dem Kauf des Gutscheins kommt ein Vertragsverhältnis zwischen den Parteien zustande. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung der vertraglich übernommenen Pflichten (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. b). Der Datenverantwortliche stellt dem Käufer einen Bericht über den Wert des Geschenkgutscheins aus. für seinen Teil. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter kommt der Verpflichtung zur Aufbewahrung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes nach und speichert sie acht Jahre lang.
Für den Fall, dass der Käufer Der Geschenkgutschein muss an die Adresse des Empfängers ausgestellt/zugestellt werden und ist dem Verantwortlichen bekannt. Es werden auch die persönlichen Daten des Empfängers (Name, Adresse) eingesehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind berechtigte Interessen eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung. Für die Nutzung dieser Rechtsgrundlage hat der Verantwortliche das entsprechende vorbereitet Darüber hinaus gibt es einen Interessentest, der allen Bewerbern zur Verfügung steht. Und für die beschenkte Nummer.
- Der Verantwortliche betreibt außerdem ein Partnerprogramm. Mitglieder des Partnerprogramms können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Möchte der Partner am Partnerprogramm des Datenverwalters teilnehmen, führt er die Partnerregistrierung durch und wird dann nach Vertragsabschluss Mitglied des Programms. Der Verantwortliche verwaltet und speichert die Daten der Partnerprogrammteilnehmer in seinem Unternehmensverwaltungssystem. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung), im Falle eines Ansprechpartners einer juristischen Person die Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Der Datenverwalter verwaltet die personenbezogenen Daten bis zur Vertragsbeendigung. Wird der Vertrag zwischen den Parteien gekündigt, löscht der Verantwortliche die erfassten personenbezogenen Daten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen aus seinem System.
- Der Verantwortliche veröffentlicht attraktive Ausschreibungen, in deren Rahmen die herausragendsten Künstler prämiert werden. Wenn die Spur Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie sich an einer vom Verantwortlichen ausgeschriebenen Stelle beteiligen möchten, bewerben Sie sich und geben Ihre personenbezogenen Daten an. Die Strecke Bei der Bewerbung erklären Sie sich mit der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten, der Annahme und Bewertung der Bewerbung sowie mit dem Ergebnis einverstanden Zum Zweck des Schutzes. Der betroffenen Person stehen die im Datenmanagement-Leitfaden dargelegten Rechte zu und sie hat die Möglichkeit, diese Rechte auf die dort angegebene Weise und an den dort angegebenen Orten auszuüben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Ausschreibungen ist dementsprechend die vorherige Einwilligung des Betroffenen auf Grundlage entsprechender Informationen (Datenschutz-Grundverordnung). Delmi-Verordnung Artikel 6 (1) Buchstabe a).
- Der Verantwortliche wirbt auch für Wettbewerbe und Spiele für Kinder. Der gesetzliche Vertreter des teilnehmenden Kindes per E-Mail oder auf der hierfür dienenden Website; Sie können die für die Auszeichnungen vorbereiteten Kursarbeiten einsenden, indem Sie das Formular und den Kurs ankreuzen personenbezogene Daten des Kindes. Der Datenverwalter verwaltet die personenbezogenen Daten des Kindes (Name, Alter) und des gesetzlichen Vertreters (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, die Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern zu verbessern. Kontakt, die Organisation des Wettbewerbs/der Spiele, die Auswahl des Gewinners, die weitere Verteilung des Preises und die Zusammenstellung des Gewinnertitels; dessen Erstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Die Verarbeitung der Daten des Kindes erfolgt mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Der gesetzliche Vertreter erklärt, dass er sich mit der Datenschutzerklärung des Verantwortlichen vertraut gemacht und deren Inhalt zur Kenntnis genommen hat. Der Datenverwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten bis zum Abschluss des Wettbewerbs/der Spiele oder bis zum Widerruf durch den gesetzlichen Vertreter. Wenn das Gewinnspiel/die Spiele beendet sind oder der gesetzliche Vertreter den Beitrag zurückzieht, gibt der Datenverwalter die erfassten personenbezogenen Daten weiter. Sie werden kostenlos, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, aus dem System entfernt.
- Im Rahmen der Erfüllung seiner Aufgaben verwaltet der Datenverantwortliche die E-Mail-Adressen und Telefonnummern seiner Kunden, Partner und Kunden und erfüllt seine vertraglichen Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Datenschutz-Grundverordnung). oder im Sinne ihres individuellen Beitrags (Datenschutz-Grundverordnung 6. Artikel (1) Absatz (a) Punkt).
- Im Rahmen seiner Tätigkeit unterhält der Datenverantwortliche ein Vertragsverhältnis mit Subunternehmern, Transportunternehmen und Dienstleistern, das auch die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten bildet. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten (im Falle einer natürlichen Person oder eines einzelnen Unternehmers) die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Datenschutz-Grundverordnung ), Soweit es sich um personenbezogene Daten des Ansprechpartners einer juristischen Person handelt, basieren diese auf der ausdrücklichen, vorherigen Information des Betroffenen. (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Der Name des Datenverantwortlichen Natürliche Personen reichen einen Lebenslauf beim Unternehmen ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auch im Zusammenhang mit den im Lebenslauf enthaltenen personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Der Verantwortliche stellt seine Tätigkeiten und Produkte vor allem auf seiner Website (www.arezzodesign.at) dar. Beim Betrieb der Website werden Cookies verwendet, die auch personenbezogene Daten der Besucher erfassen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Auf der Website hat der Seitenbesucher die Möglichkeit, mit Hilfe eines Kontaktformulars mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen. Im Formular müssen der Name, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Interessenten eingetragen werden. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, mit den Besuchern der Website und Interessenten für die Produkte des Verantwortlichen in Kontakt zu treten. Sollte die kontaktierte Person die Produkte nicht bestellen, wird der Interessent umgehend, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen kontaktiert. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung auf Grundlage dieser Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Mit dem Absenden des Formulars erklärt der Betroffene, dass er den Leitfaden zum Datenmanagement des Verantwortlichen gelesen und dessen Inhalt zur Kenntnis genommen hat.
- Auf der Website des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen besteht die Möglichkeit, ein Formular zum Zwecke der Produktgarantie und Produktrückgabe auszufüllen. Auf dem Formular muss der Kaufpreis angegeben sein. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Kontaktaufnahme mit dem Betroffenen sowie die Bearbeitung des Problems und die Förderung von Rechtsbehelfen. Die gesetzliche Verpflichtung des Datenverantwortlichen besteht darin, das Vertretungsrecht und das Recht auf Schadensersatz, Garantie für Zubehör oder Produktgarantie für Käufer sicherzustellen. 45/2014 für das Verfahren. (II. 26.) Regierungserlass 19/2014. (IV. 29.) Die Bestimmungen des NGM-Dekrets sind die Richtlinien. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der zu diesem Zweck bereitgestellten personenbezogenen Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Punkt). Die personenbezogenen Daten werden vom Datenverwalter gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt und dementsprechend 3 Jahre lang aufbewahrt.
- Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche stellt die Mitarbeiter des Unternehmens auf seiner Website vor, wo die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bild) hochgeladen werden. Sie werden bei ntetésé aufgeführt. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden auf der Website nur dann angezeigt, wenn dies auf einer vorherigen, informierten und angemessenen Beratung beruht. Sie gaben ihre Unterstützung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Der Datenverantwortliche veröffentlicht es auf seiner Website; die preisgekrönten Kompositionen der Wettbewerbe, der Wettbewerbe indem er seinen Namen nennt. Erst dann wird das Feld vorbereitet. sein Name und seine Entstehung, wenn es auf vorherigen, gründlichen und angemessenen Informationen beruht. gab seine Zustimmung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Bei Kindern unter 18 Jahren erteilt der gesetzliche Vertreter die Einwilligung.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat zudem die Möglichkeit, durch Angabe einer E-Mail-Adresse einen Newsletter zu abonnieren. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärt die betroffene Person, dass sie sich mit dem Inhalt des Datenmanagement-Leitfadens des für die Verarbeitung Verantwortlichen vertraut gemacht hat und ob ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke verwendet werden; für die Behandlung. Der betroffenen Person stehen die im Datenmanagement-Leitfaden dargelegten Rechte zu und sie hat die Möglichkeit, diese Rechte auf die dort angegebene Weise und an den dort angegebenen Orten auszuüben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletterbezugs ist demnach die des Abonnenten es basiert auf expliziten und angemessenen Informationen. (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Der Datenverwalter unterhält auch öffentliche Seiten, auf denen auch personenbezogene Daten verwaltet werden. Der Datenverantwortliche organisiert außerdem gelegentlich Preispools auf seinen öffentlichen Seiten. In diesem Fall werden die personenbezogenen Daten des Gewinners (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Bei der Bearbeitung von Beschwerden im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verantwortlichen besteht der Zweck der Datenverarbeitung darin, die Lösung der Beschwerde zu ermöglichen. Bearbeitung, Identifizierung der Beschwerde des Betroffenen sowie Erfassung der Daten, die nach dem Gesetz protokolliert werden müssen, sowie Prüfung der Beschwerde, deren Erledigung Ständiger Kontakt mit ihm.
Im Falle einer Beschwerde ist die Verarbeitung und Verwaltung personenbezogener Daten – es geht um Verbraucherschutz; 1997. évi CLV. auf der Grundlage des Gesetzes – obligatorisch. In diesem Sinne ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c).
Der Datenverantwortliche führt ein Datenverwaltungsregister für die oben genannte Datenverwaltung. Die Richtlinie enthält auch die Fristen für die Löschung personenbezogener Daten. Der aktuelle Datenmanagement-Leitfaden für die Öffentlichkeit Er trainiert seinen Blinddarm.
- Mit dem Datenverantwortlichen verbundene Datenverarbeiter:
Wenn die Datenverwaltung von einer anderen Person im Auftrag des Datenverantwortlichen durchgeführt wird, kann der Datenverantwortliche nur Datenverarbeiter einsetzen, die angemessene Garantien gemäß der Datenschutz-Grundverordnung bieten. Die Anforderungen der Verordnung Es werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um die Einhaltung sicherzustellen bzw. den Schutz der Rechte der Betroffenen sicherzustellen.
Der Verantwortliche erklärt hiermit, dass er im Rahmen seiner Tätigkeit nur mit Datenverarbeitern Kontakt aufnimmt, die über eine geeignete Garantie für die DSGVO verfügen. Einhaltung und Umsetzung geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes der Rechte der Betroffenen. Es gelten die Auftragsverarbeiter Erklärungen liegen vor.
Die betroffenen Personen werden über diese Datenverwaltungsrichtlinie informiert. indem Sie erfahren und anerkennen, dass der Verantwortliche personenbezogene Daten an einige der unten aufgeführten Datenverarbeiter weiterleitet.
- Datenverarbeitung Buchhalter und Wirtschaftsprüfer, der beim Datenverantwortlichen beschäftigt ist; Unternehmen:
- RDV AUDIT GAZDASÁGI TANÁCSADÓ Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- 5100 Jászberény, Szilvás dűlő 8/A
- dobo.viktoria@rdvaudit.hu
- +3630536 4202
- Bezüglich der Kontoerteilung hat der Datenverantwortliche Partner (ACTUAL):
- Kronos Trade Kommerzielle Dienstleistungen GmbH.
- 1054 Budapest, Alkotmány utca 20.
- info@actualugyvitel.hu
- (+36-1) 302-8888
- Im Interesse der Zahlung per Bankkarte ist der Datenverarbeiter der Datenverantwortliche, der auch der Datenverarbeiter ist auch ein Datenverantwortlicher:
- OTP Mobil Dienstleister GmbH.
- 1143 Budapest, Hungária krt. 17-19.
- ugyfelszolgalat@simple.hu
- +36 1/20/30/70 3-666-611
Rechtsgrundlage für die Verwaltung personenbezogener Daten ist die Vertragserfüllung und damit die Erfüllung der gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflicht.
- Datenverarbeiter (auch Datenverantwortliche im Rahmen der Erfüllung ihrer Aufgaben) sind vom Datenverantwortlichen beauftragte Kurierunternehmen:
- CS80 Kommerzielle Dienstleistungen GmbH.
- 1161 Budapest, Csömöri út 78-80.
- +36-20-29-39-999
- info@cs-sprint.hu
- www.cs-sprint.hu
- PK-Eurotrans GmbH.
- Székhely: 8705 Somogyszentpál, Szabadság utca 22/A.
- Telephely: 8700 Marcali, Piac utca 2.
- +36 30 497 1551
- pktrans2008@gmail.com
- http://pkeurotrans.hu/
- Die Website zur Datenverwaltung wird gehostet von Das Unternehmen ist außerdem Auftragsverarbeiter:
- DotRoll GmbH.
- 1148 Budapest, Fogarasi út 3-5
- (06 1) 432 3232
- Aufgrund der Nutzung des Dienstes Google Analytics auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen werden Daten verarbeitet:
- Google Ireland Limited
- Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Írország
- Als Datenverarbeiter gilt auch ein Systemadministrator, der mit dem Datenverantwortlichen zusammenarbeitet:
- Alfa-System Bt.
- 1133 Budapest, Tutaj utca 1. E épület 3/10
- +36705180956
- Ein Kooperationspartner mit dem Recht, als Datenverarbeiter auf die Website des Datenverantwortlichen zuzugreifen:
- COL Directinfo GmbH.
- 1147 Budapest, Gyarmat utca 99/b
- iroda@directinfo.hu
- +36 1 273 1616
- http://www.directinfo.hu/
- Der Server des Datenverwaltungs-Mailsystems ist zugleich Auftragsverarbeiter:
- DotRoll GmbH.
- 1148 Budapest, Fogarasi út 3-5
- (06 1) 432 3232
- Weitere Datenverarbeiter zusammen mit dem Newsletter:
- Intuit Mailchimp
- The Rocket Science Group, LLC 675 Ponce De Leon Ave NE Suite 5000 Atlant, GA 30308 USA
- www.mailchimp.com
- Bei der Datenverarbeitung in der cloudbasierten Online-Datenbank gilt der Anbieter des Dienstes als Auftragsverarbeiter. (Google Drive):
- Google Ireland Limited
- Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Írország
- Weitere Datenverarbeiter der Betreiber des vom Verantwortlichen genutzten Unternehmensregistrierungssystems (ACTUAL):
- Kronos Trade Kommerzielle Dienstleistungen GmbH.
- 1054 Budapest, Alkotmány utca 20.
- info@actualugyvitel.hu
- (+36-1) 302-8888
- Als Auftragsverarbeiter gelten mit dem Verantwortlichen zusammenarbeitende Subunternehmer, die Kenntnis von den Daten des Auftraggebers haben:
E-LEVEN 2003 HANDEL UND DIENSTLEISTUNG GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
2013 POMÁZ, JÓZSEF ATTILA UTCA 6
pinter.szabolcs@elevenonline.hu
+3630220 2800
- Aufgrund der Nutzung öffentlicher Seiten kommt es zu einer Datenverarbeitung Unser gemeinsamer Datenmanagement-Partner:
- Meta Platforms Ireland Ltd.
- 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland
- Der Datenverantwortliche leitet die personenbezogenen Daten seiner Kunden auch an das nationale Finanz- und Zollamt weiter.
Der beauftragte Datenverarbeiter Diese Datenverwaltungspartner verarbeiten die personenbezogenen Daten der Partner ausschließlich auf der Grundlage der Anweisungen des Datenverwalters (mit Ausnahme der Anwendung einer gesetzlichen Bestimmung) und übernehmen die Verpflichtung zur Vertraulichkeit.
- Datenverwaltung im Zusammenhang mit Verträgen mit dem Datenverantwortlichen:
Kundenverträge:
Bestellungen nimmt der Datenverwalter telefonisch, per E-Mail, auf der Website (www.arezzodesign.at) oder auf seinen öffentlichen Seiten entgegen. Käufer können sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen sein. Sie können im Online-Bekleidungsgeschäft einkaufen. Sie können wählen, ob Sie sich nach der Registrierung oder nach der Registrierung registrieren möchten. Du wählst von mir. Registrierte Kunden können nach dem Login (durch Eingabe ihrer E-Mail-Adresse und ihres Passworts) ihre bisherigen Bestellungen sowie die laufende Bestellung einsehen. Ihren Zustand, ihre aktuelle Situation und es ist für sie einfacher; Eine erneute Bestellung ist nicht erforderlich, da Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen. Alle Registrierungáció wiederum beide die Anmeldung Im Falle einer einzelnen (nicht einer anderen) Bestellung ist der Käufer Name, Adresse (Buchhaltung, Buchhaltung), Telefonnummer, ggf. Firmenname und Steuernummer ;ri el der Datenverantwortliche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung. Im Falle einer juristischen Person der Ansprechpartner Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung) Absatz a) Punkt). Der Datenverantwortliche stellt eine Rechnung für die Prüfungen der von ihm vertriebenen Produkte aus. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
Der Datenverantwortliche arbeitet auch mit Wiederverkäufern zusammen und plant auf der Grundlage individueller Anforderungen. Vertragspartner dieser Tätigkeiten können sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen sein. Der Vertragsunterzeichnung geht eine Aufforderung zur Angebotsabgabe in Form einer telefonischen oder E-Mail-Nachricht voraus, die auf der Website zu finden ist. über ein Kontaktformular oder über die offiziellen Seiten des Datenverantwortlichen. Der Bewerber gibt seinen Namen, seine Telefonnummer und seine E-Mail-Adresse an, auf die sich der Verantwortliche bezieht. Angebot. Bei Ablehnung des Angebots werden die personenbezogenen Daten der betroffenen Person unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen zurückgegeben. Rechtsgrundlage für die Verwaltung personenbezogener Daten ist der Abschluss eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Bestellt die betroffene Person die angebotenen Produkte/Dienstleistungen, kommt ein Vertrag zustande. Mit Vertragsschluss erhebt der Verantwortliche weitere personenbezogene Daten von Privatpersonen (Partner und Kontakte). Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung), Ansprechpartner der juristischen Person ist in diesem Fall die Einwilligung der betroffenen Person (Allgemeine Daten). Schutzverordnung Artikel 6 (1) Buchstabe a)). Der Datenverantwortliche erstellt einen Bericht über die Prüfungen der vom Unternehmen bereitgestellten Produkte/Dienstleistungen. Die Rechnung enthält den Namen, die Adresse und möglicherweise die Steuernummer des Jungen. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
Auch die Handelspartner des Datenmanagers haben die Möglichkeit, die vom Datenmanager vertriebenen Produkte im Rahmen eines bestimmten Preisnachlasses zu beziehen. In einem solchen Fall handelt der Treuhänder nicht im eigenen Namen, sondern im Namen des Auftraggebers (des Datenverwalters) zu seinen Gunsten abgeschlossen. In diesem Fall schließt der Verantwortliche einen bestimmten Vertrag mit dem Partner ab. Der Vertrag umfasst den Namen, die Adresse, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Partners. Im Falle eines Vertrags mit einer Privatperson (Einzelunternehmer) ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung; nicht Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Verordnung). Im Falle einer juristischen Person der Ansprechpartner Es werden personenbezogene Daten verarbeitet, wobei die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Einwilligung der betroffenen Person ist (Art. 6 Abs. 1 Abs. 1 DSGVO). Der Datenverantwortliche stellt dem vertrauenswürdigen Partner eine Rechnung über den Wert der gekauften Produkte aus. Die Bereitstellung des Kontos ist eine rechtliche Verpflichtung, daher ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Allgemeiner Datenschutz Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Handelsverordnung).
Es kommt gelegentlich vor, dass der Verantwortliche seine Produkte auf Messen und anderen Veranstaltungen verkauft. In diesem Fall die Antwort gibt seine Kaufabsicht bekannt, wählt die Produkte aus, die er kaufen möchte. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die betroffene Person beim für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestellung für die ausgewählten Produkte aufgibt. In diesem Fall erfragt der Verantwortliche den Namen, die Anschrift, die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person. Über die Produktbewertungen erstellt der Verantwortliche eine Abrechnung. Die Rechnung enthält den Namen, die Adresse und ggf. die Steuernummer des Kunden. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Kauf eines Geschenkgutscheins:
Es besteht auch die Möglichkeit, beim Verantwortlichen ein Zertifikat anzufordern, das auf der Website eingesehen werden kann. mit Hilfe eines Formulars. Auf dem Formular muss der Kaufpreis angegeben sein. Name, E-Mail-Adresse. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Kontaktaufnahme mit den Besuchern der Website und Interessenten des Angebots. Erfolgt der Gutscheinkauf nach erfolgter Kontaktaufnahme nicht, erfolgt die Stornierung des Gutscheins unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. Persönliche Daten des Interessenten. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung auf dieser Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Mit dem Absenden des Formulars erklärt der Betroffene, dass er den Leitfaden zum Datenmanagement des Verantwortlichen gelesen und dessen Inhalt zur Kenntnis genommen hat.
Mit dem Kauf des Gutscheins kommt ein Vertragsverhältnis zwischen den Parteien zustande. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Pflichten (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. b). Der Datenverantwortliche stellt dem Käufer einen Bericht über den Wert des Geschenkgutscheins aus. für seinen Teil. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
Für den Fall, dass der Käufer Es wird darum gebeten, dass der Geschenkgutschein an die Adresse des Empfängers ausgestellt/zugestellt wird und der Datenverantwortliche darüber informiert wird. Es werden auch die persönlichen Daten des Empfängers (Name, Adresse) eingesehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind berechtigte Interessen eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung. Für die Nutzung dieser Rechtsgrundlage hat der Verantwortliche das entsprechende vorbereitet Darüber hinaus gibt es einen Interessentest, der allen Bewerbern zur Verfügung steht. Und für die beschenkte Nummer.
Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Partnerprogramms:
Der Verantwortliche betreibt außerdem ein Partnerprogramm. Mitglieder des Partnerprogramms können sowohl natürliche als auch juristische Personen sein. Möchte der Partner am Partnerprogramm des Datenverwalters teilnehmen, führt er die Partnerregistrierung durch und wird dann nach Vertragsabschluss Mitglied des Programms. Der Verantwortliche verwaltet und speichert die Daten der Partnerprogrammteilnehmer in seinem Unternehmensverwaltungssystem. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung), im Falle des Ansprechpartners einer juristischen Person die Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a)). Der Datenverwalter verwaltet die personenbezogenen Daten bis zur Vertragsbeendigung. Wird der Vertrag zwischen den Parteien gekündigt, löscht der Datenverwalter die erfassten personenbezogenen Daten unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, aus seinem System.
Carrier-Verträge:
Die Kontaktinformationen des Datenverantwortlichen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden auch von seinem Dienstleister und Subunternehmer verwaltet. auch in Bezug auf Unternehmen áll. Mit den Partnern Zur Kontaktpflege werden auch in diesen Fällen personenbezogene Daten verarbeitet (personenbezogene Daten des Ansprechpartners bzw. der natürlichen Person, Einzelunternehmer). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung der vertraglich übernommenen Verpflichtung (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. b). oder der Ansprechpartner (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
Der Datenverantwortliche wird die Ansprechpartner der Unternehmen kontaktieren. hat eine Erklärung herausgegeben, in der es sie über ihre Rechte in Bezug auf personenbezogene Daten informiert und sie um ihre Zustimmung zur Verwaltung ihrer Daten bittet. In solchen Fällen beruht die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf der ausdrücklichen, eindeutigen und angemessenen Mitteilung der betroffenen Person. Einwilligung zur Datenverwaltung (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a)). Wurde der Vertrag mit dem Partner gekündigt, entfällt die gesetzliche Aufbewahrungspflicht für die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten, z.B. Telefonnummern. und E-Mail-Adressen werden gelöscht. Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung zur Aufbewahrung der im Vertrag und in der Rechnung enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß § 169 des Rechnungslegungsgesetzes. Sie werden 8 Jahre lang gespeichert.
- Verwaltung der Kundenkonten und der darauf befindlichen personenbezogenen Daten:
Der Datenverwalter nimmt seinerseits Rechnungen für die auf der Website verkauften Produkte und die erbrachten Dienstleistungen entgegen. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Das Konto wird vom Verantwortlichen zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung ausgestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
- Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Organisation von Wettbewerben/Spielen:
Der Verantwortliche veröffentlicht attraktive Ausschreibungen, in deren Rahmen die herausragendsten Künstler prämiert werden. Wenn die Spur Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie sich an einer vom Verantwortlichen ausgeschriebenen Stelle beteiligen möchten, bewerben Sie sich und geben Ihre personenbezogenen Daten an. Die Strecke Bei der Bewerbung erklären Sie, dass Sie mit der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten, der Annahme und Bewertung der Bewerbung sowie mit dem Ergebnis einverstanden sind Zum Zwecke des Schutzes. Der betroffenen Person stehen die im Datenmanagement-Leitfaden dargelegten Rechte zu und sie hat die Möglichkeit, diese Rechte auf die dort angegebene Art und Weise und an den dort angegebenen Orten auszuüben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Ausschreibungen ist dementsprechend die vorherige Einwilligung des Betroffenen auf Grundlage geeigneter Informationen (Datenschutz-Grundverordnung). Delmi-Verordnung Artikel 6 (1) Buchstabe a)
Der Verantwortliche wirbt auch für Wettbewerbe und Spiele für Kinder. Der gesetzliche Vertreter des teilnehmenden Kindes per E-Mail oder auf der hierfür dienenden Website; Sie können die für die Auszeichnungen vorbereiteten Kursarbeiten einsenden, indem Sie das Formular und den Kurs ankreuzen personenbezogene Daten des Kindes. Der Datenverantwortliche verwaltet die personenbezogenen Daten des Kindes (Name, Alter) und des gesetzlichen Vertreters (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, die Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern zu verbessern. Kontakt, die Organisation des Wettbewerbs/der Spiele, die Auswahl des Gewinners, die weitere Verteilung des Preises und die Zusammenstellung des Gewinnertitels; dessen Erstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Die Verarbeitung der Daten des Kindes erfolgt mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Der gesetzliche Vertreter erklärt, dass er sich mit der Datenschutzerklärung des Verantwortlichen vertraut gemacht und deren Inhalt zur Kenntnis genommen hat. Der Datenverwalter speichert die personenbezogenen Daten bis zum Ende des Wettbewerbs/der Spiele oder bis der gesetzliche Vertreter den Beitrag zurückzieht. Verarbeitet bis Wenn das Gewinnspiel/die Spiele beendet sind oder der gesetzliche Vertreter den Beitrag zurückzieht, gibt der Verantwortliche die erfassten personenbezogenen Daten weiter. Sie werden unentgeltlich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, aus dem System entfernt.
- Kinderdaten, Umgang mit besonderen Kategorien personenbezogener Daten:
Die Produkte des Verantwortlichen richten sich ausschließlich an Personen ab 18 Jahren.
Der Nutzer hat Zugriff auf die auf der Website des Datenverantwortlichen angebotenen Spiele und Wettbewerbe. indem Sie sich für den Newsletter anmelden indem Sie sich anmelden und Cookies aktivieren Im Zusammenhang mit seiner Rückkehr erklärt er, dass er das 16. Lebensjahr vollendet habe. Personen unter 16 Jahren dürfen sich nicht auf diese Weise bewerben, den Newsletter nicht abonnieren und nicht an der Datenerhebung durch die von der Website verwendeten Cookies teilnehmen, sofern dies auf der Grundlage von Artikel 8 Absatz 1 der Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält den Beitrag zur Datenverwaltung. Für die Wirksamkeit der rechtsgeschäftlichen Erklärung ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Der Datenmanager kann nicht darauf zugreifen um das Alter und die Berechtigung einer Person zu überprüfen, sodass die betroffene Person garantiert, dass die bereitgestellten Daten der Wahrheit entsprechen.
Der Datenverantwortliche zeichnet keine besonderen Daten auf, die ihm zur Kenntnis gebracht oder eingeholt wurden. Wenn diese Art von Daten ohne Wissen des Datenverantwortlichen in ein System eingegeben wird, werden sie sofort nach Entdeckung aus dem System gelöscht.
- E-Mail-Adressen und Telefonnummern aus dem Datenmanager speichern:
Im Rahmen seiner Tätigkeit erfährt der Datenverantwortliche die E-Mail-Adressen und Telefonnummern seiner Partner, Kunden und Mandanten. Der Umgang mit den auf diese Weise erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt in erster Linie zur Erfüllung seiner vertraglichen Pflichten (Art. 6 DSGVO Abs. 1 lit. b) Punkt). Wurde der Vertrag mit dem Partner gekündigt, entfällt die gesetzliche Aufbewahrungspflicht für die Aufbewahrung von Daten und Dokumenten, z.B. Telefonnummern. und E-Mail-Adressen werden gelöscht. In einigen Fällen hat der Verantwortliche dennoch ein berechtigtes Interesse an der Datenerhaltung und holt in diesem Fall eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person ein. t personenbezogene Daten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Datenschutz-Grundverordnung ).
- Verwaltung der beim Datenverantwortlichen eingegangenen Lebensläufe:
Der Name des Datenverantwortlichen Natürliche Personen reichen einen Lebenslauf beim Unternehmen ein. Wenn Sie zur Einreichung Ihres Lebenslaufs verpflichtet sind, weil der für die Verarbeitung Verantwortliche auf der Suche nach einem Arbeitgeber ist und die Stelle ausgeschrieben hat, d. h. der A-Lebenslauf kann nur im Zusammenhang mit dieser Stelle verwendet werden. hoch.
Wenn der Kurs nicht die Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle oder eine andere angegebene Auswahlmöglichkeit erfüllt, wird der Lebenslauf unverzüglich vernichtet. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten nur auf Grundlage der ausdrücklichen, unmissverständlichen und freiwilligen Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 DSGVO). Absatz 1 Buchstabe a) kann den Antrag aufrecht erhalten, sofern dies erforderlich ist sie aufzubewahren, um den Zweck der Datenverwaltung zu erreichen.
Der Datenverantwortliche ist „anonim” Stellenanzeigen (also solche Firmenanzeigen, in denen der Arbeitgeber seinen Namen nicht preisgibt, sodass die Bewerber zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Unternehmens nicht wissen können, bei welchem Arbeitgeber sie sich bewerben) nicht aufgeben, denn dies verstößt gegen die Identität des Datenverantwortlichen. mit einer vorläufigen Empfehlung. Wenn der Verantwortliche eine Mitteilung einreicht, wird er die betroffenen Personen stets über seine Identität informieren.
Wenn die Spur Wenn Sie von der Werbeagentur einen Lebenslauf an den Datenverantwortlichen senden, erklären Sie, ob dieser aus der Sicht des Datenverantwortlichen übermittelt wird. Lügen für die Datenverwaltung. Das Absenden Ihres Lebenslaufs bedeutet nicht, dass Sie kontaktiert werden. trägt auch zur Erhaltung des Kursmaterials durch den Datenmanager bei. Wichtig ist auch, dass nur die Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche darf den Lebenslauf in Bezug auf die hierin angegebenen offenen Stellen der Mitarbeiter verwenden. Lebensläufe werden in der Regel 3 Monate lang gespeichert, es sei denn, der Betroffene bestimmt einen längeren Zeitraum.
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche prüft und holt im Rahmen des Bewerbungsverfahrens nur dann Informationen ein, wenn der Bewerber Sie finden es auf der Hauptseite. von Ihrer Profilseite, wenn Sie die betroffenen Personen zuvor darüber informiert haben. Auch in solchen Fällen greift es nur auf öffentliche Daten zurück und orientiert sich bei seiner Auswahl nur an den Informationen, die für das Unternehmen oder das Arbeitsumfeld wesentlich sind. Die Profilseite des Bewerbers wird in keinem Fall gespeichert oder gelöscht und auch nicht an Dritte weitergegeben.
Wird der Betroffene nicht für die jeweilige Stelle ausgewählt, teilt ihm der Verantwortliche dies und den Grund seiner Ablehnung mit.
- Website des Verantwortlichen:
Der Verantwortliche stellt seine Aktivitäten auf seiner Website (www.arezzodesign.at) vor, seine vertriebenen Produkte für Interessenten.
Die Website des Datenverwalters verwendet im Rahmen ihres Betriebs Cookies. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten ist die des Besuchers (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
Die Website www.arezzodesign.at verwendet im Rahmen ihres Betriebs folgende Cookies:
- PHPSESSID
- Dauer: bis zum Ende der Browsersitzung
- Typ: unbedingt erforderlich
- cookieSetting
- Dauer: 1 Jahr
- Typ: unbedingt erforderlich
- _ga
- Dauer: 1 Jahr
- Typ: statistisch – Google Analytics
- _gat
- Dauer: 1 Minute
- Typ: statistisch – Google Analytics
- _gid
- Dauer: 1 Tag
- Typ: statistisch – Google Analytics
- news_viewed226
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- news_viewed237
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- news_viewed239
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed110
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed118
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed119
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed120
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed121
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed122
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed206
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed220
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed240
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
- static_viewed241
- Dauer: 10 Stunden
- Typ: Sonstiges
Cookie-k (Kekse):
Die Aufgabe des cookies:
- Sie sammeln Informationen über Besucher und ihre Geräte;
- die individuellen Einstellungen der Besucher, die verwendet werden;
- Sie erleichtern die Nutzung der Website;
- Sie sorgen für ein qualitativ hochwertiges Benutzererlebnis.
Im Interesse einer individuellen Betreuung des Nutzers Ein kleines Datenpaket auf meinem Computer, sog Es platziert ein Cookie und liest es bei späteren Besuchen wieder. Wenn der Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurückgibt, hat der Server, der das Cookie verwaltet, die Möglichkeit, die Verbindung zum Browser des Benutzers zu trennen. aktuellen Besuch mit den vorherigen, jedoch nur im Hinblick auf den eigenen Inhalt.
Eine Sitzung ist unbedingt erforderlich (session) cookies:
Dadurch soll sichergestellt werden, dass Besucher die Website lückenlos und störungsfrei durchsuchen, deren Funktionen nutzen und die verfügbaren Dienste nutzen können. Diese Art von Die Gültigkeitsdauer von Cookies beträgt bis zum Ende der Sitzung (Browsing). Mit dem Schließen des Browsers wird diese Art von Cookies automatisch vom Computer oder einem anderen zum Surfen verwendeten Gerät gelöscht.
Die Wahlmöglichkeit der betroffenen Person bezüglich des Cookies:
Cookies zum Surfen im Internet:
In den Browsereinstellungen kann die betroffene Person neue Cookies akzeptieren oder ablehnen sowie bestehende Cookies löschen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass er Sie jedes Mal benachrichtigt, wenn neue Cookies auf Ihrem Computer oder einem anderen Gerät platziert werden. Weitere Informationen zur Verwaltung von Cookies finden Sie in der Browser-Hilfe. in seiner Funktion.
Wenn der Besucher Wenn Sie sich entscheiden, einige oder alle Cookies zu deaktivieren, können Sie nicht alle Funktionen der Website nutzen.
Von Dritten platzierte Cookies:
Einsatz von Google Analytics (Analysen, Statistiken):
Die Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen verwendet auch Google Analytics als Drittanbieter-Cookie. Google Analytics-Webanalyse, statistische Zwecke Durch die Nutzung des Dienstes sammelt der Datenverantwortliche Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen. Sie nutzt die Daten zum Zweck der Weiterentwicklung der Website und der Verbesserung des Nutzererlebnisses. Die meisten davon stehen dem Besucher auch bis zu ihrem Ablauf zur Verfügung. Auf einem Computer oder einem anderen Gerät, das zum Surfen verwendet wird, verbleiben sie im Browser des Besuchers bzw. so lange dort es löscht sie nicht.
Wenn Websites oder Anwendungen den Google Analytics-Dienst mit anderen Google-Werbeprodukten nutzen – zum Beispiel mit dem Google Ads-System – Bei gleichzeitiger Nutzung können auch andere Werbekennungen erfasst werden. Benutzer können diesen Dienst deaktivieren oder die Einstellungen zur Verwendung von Cookies in den Werbeeinstellungen ändern. Einstellungen.
Google Analytics erfasst die IP-Adressen der Nutzer, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und Websitebesitzern die Möglichkeit zu geben, sich ein Bild davon zu machen, aus welchem Land, Bundesstaat oder welcher Stadt ihre Besucher kommen (dies wird auch als „Geolocation by IP“ bezeichnet). ). Google Analytics bietet die Möglichkeit, die erfassten IP-Adressen zu maskieren, Websitebesitzer können die IP-Adressen der Benutzer jedoch auch dann sehen, wenn sie dies nicht tun. Wir verwenden den Google Analytics-Dienst.
Im Rahmen von Google Analytics wird der Besucher Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mehr mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Verarbeitung von Cookies kann durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindert werden, allerdings in diesem Fall für den Besucher Möglicherweise können Sie nicht alle Funktionen der Website vollständig nutzen.
Zu diesem Zweck wird der Besucher Sie können die Erstellung von Cookies durch den Website-Besucher verhindern. Es gilt für die Online-Nutzung. Die Erfassung Ihrer Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, wenn Sie das untenstehende Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Der aktuelle Link: http://www.google.com/policies/privacy/ads/.
Google fungiert als Datenverarbeiter von Google Analytics und als Datenverantwortlicher.
Gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Google Analytics der Datenverarbeiter, da Google Analytics Daten im Auftrag seines Auftraggebers (z. B. des Datenverantwortlichen) erhebt und verarbeitet; in, nach Angaben der Passagiere dieser Passagiere. Google nutzt seine Produkte ausschließlich im Rahmen der mit Google Analytics-Kunden abgeschlossenen Verträge sowie im Rahmen der von den Kunden im Control Panel vorgenommenen Einstellungen. Die Daten können Sie einsehen.
Google Analytics erfasst interne Cookies, geräte-/browserbezogene Daten, IP-Adressen und auf der Website/App durchgeführte Aktivitäten. Es sammelt diese Daten, weil sie auf der Grundlage der Daten gemessen und in statistischen Berichten von den Benutzern auf solchen Websites und/oder von Aktionen aufgezeichnet werden können, die in Anwendungen durchgeführt werden, die den Google Analytics-Dienst nutzen. Benutzer können Cookies und den Umfang der gesammelten Daten mit Funktionen wie Cookie-Einstellungen, Benutzer-ID, Datenimport und Messprotokoll anpassen.
Sie verwenden SDK für Google Analytics-Anwendungen. Bei Kunden erhebt Google eine Anwendungsinstanz-ID. Dies ist eine Zahl, die vom System zufällig generiert wird, wenn der Benutzer Installieren Sie eine Anwendung vor.
Google Analytics verwendet IP-Adressen, um den geografischen Standort der Besucher zu bestimmen und den Dienst und seine Freunde zu schützen Nutzer können die sogenannte IP-Masking-Funktion einschalten, bei der Google Analytics statt der gesamten IP-Adresse nur einen Teil der IP-Adresse erfasst. Verwenden Sie t. Mehr Mit der IP-Adressauflösungsfunktion können Kunden bei Bedarf IP-Adressen überprüfen.
Google nutzt die im Google Analytics-Dienst verwalteten Daten, um den Google Analytics-Messdienst für seine Kunden bereitzustellen. Mit Ausweis – Zum Beispiel mit Cookies und Anwendungskennungen – misst, welche Aktionen Benutzer mit Websites und/oder Anwendungen Dritter durchführen. Es verwendet IP-Adressen, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und Website-Besitzern einen Überblick darüber zu geben, ob ihre Benutzer aus welchem Teil der Welt kommen.
Im Zusammenhang mit der Zustimmung zur Verwendung von Cookies auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen erklärt die betroffene Person, dass sie das 16. Lebensjahr vollendet hat. Personen unter 16 Jahren dürfen von der Website verwendete Cookies nicht akzeptieren oder ablehnen, da die Datenschutz-Grundverordnung auf der Grundlage von Artikel 8 Absatz (1) der Verordnung (DSGVO) den Beitrag zur Datenverwaltung enthält; Für die Wirksamkeit der rechtsgeschäftlichen Erklärung ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Der Datenmanager kann nicht darauf zugreifen um das Alter und die Berechtigung einer Person zu überprüfen, sodass die betroffene Person garantiert, dass die bereitgestellten Daten der Wahrheit entsprechen.
Auf der Internetseite Anmeldung Verarbeitung personenbezogener Daten beim Kauf:
Die Auftragsannahme erfolgt über die Website zur Datenverwaltung (www.arezzodesign.at). Käufer können sowohl Privatpersonen als auch juristische Personen sein. Sie können im Online-Bekleidungsgeschäft einkaufen. Sie können wählen, ob Sie sich nach der Registrierung oder nach der Registrierung registrieren möchten. Du wählst von mir. Registrierte Kunden können nach der Anmeldung (Eingabe ihrer E-Mail-Adresse und ihres Passworts) ihre bisherigen Bestellungen, den Status und den aktuellen Status laufender Bestellungen einsehen und es ist für sie einfacher; Eine erneute Bestellung ist nicht erforderlich, da Sie Ihre Daten nicht erneut eingeben müssen. Sowohl bei der Registrierung als auch bei einer Bestellung ohne Registrierung ist der Käufer verpflichtet Name, Adresse (Buchhaltung, Buchhaltung), Telefonnummer, ggf. Firmenname und Steuernummer ;ri el der Datenverantwortliche. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung. Im Falle einer juristischen Person der Ansprechpartner Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung) Absatz a) Punkt). Der Datenverantwortliche stellt eine Rechnung für die Prüfungen der von ihm vertriebenen Produkte aus. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Die Ausstellung der Rechnung ist eine gesetzliche Pflicht des Verantwortlichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten, Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
Verarbeitung personenbezogener Daten beim Kauf eines Geschenkgutscheins:
Es besteht auch die Möglichkeit, beim Verantwortlichen ein Zertifikat anzufordern, das auf der Website eingesehen werden kann. mit Hilfe eines Formulars. Auf dem Formular muss der Kaufpreis angegeben sein. Name, E-Mail-Adresse. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Kontaktaufnahme mit den Besuchern der Website und Interessenten des Angebots. Erfolgt der Gutscheinkauf nach erfolgter Kontaktaufnahme nicht, erfolgt die Stornierung des Gutscheins unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. Persönliche Daten des Interessenten. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung auf dieser Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Mit dem Absenden des Formulars erklärt der Betroffene, dass er den Leitfaden zum Datenmanagement des Verantwortlichen gelesen und dessen Inhalt zur Kenntnis genommen hat.
Mit dem Kauf des Gutscheins kommt ein Vertragsverhältnis zwischen den Parteien zustande. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung der im Vertrag übernommenen Pflichten (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. b). Der Datenverantwortliche stellt dem Käufer einen Bericht über den Wert des Geschenkgutscheins aus. für seinen Teil. Die Rechnung ist für den Kunden. Es enthält Ihren Namen, Ihre Adresse und möglicherweise Ihre Steuernummer. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) Datenschutz-Grundverordnung). Der Datenverwalter erfüllt die Verpflichtung, die im Konto enthaltenen personenbezogenen Daten gemäß Abschnitt 169 des Rechnungslegungsgesetzes acht Jahre lang aufzubewahren.
Für den Fall, dass der Käufer Es wird darum gebeten, dass der Geschenkgutschein an die Adresse des Empfängers ausgestellt/zugestellt wird und der Datenverantwortliche darüber informiert wird. Es werden auch die persönlichen Daten des Empfängers (Name, Adresse) eingesehen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind berechtigte Interessen eines Dritten (Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung. Für die Nutzung dieser Rechtsgrundlage hat der Verantwortliche das entsprechende vorbereitet Darüber hinaus gibt es einen Interessentest, der allen Bewerbern zur Verfügung steht. Und für die beschenkte Nummer.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Organisation von Wettbewerben/Spielen:
Der Verantwortliche veröffentlicht attraktive Ausschreibungen, in deren Rahmen die herausragendsten Künstler prämiert werden. Wenn die Spur Wenn Sie sich entschieden haben, dass Sie sich an einer vom Verantwortlichen ausgeschriebenen Stelle beteiligen möchten, bewerben Sie sich und geben Ihre personenbezogenen Daten an. Die Strecke Bei der Bewerbung erklären Sie, dass Sie mit der Verwaltung Ihrer personenbezogenen Daten, der Annahme und Bewertung der Bewerbung sowie mit dem Ergebnis einverstanden sind Zum Zwecke des Schutzes. Der betroffenen Person stehen die im Datenmanagement-Leitfaden dargelegten Rechte zu und sie hat die Möglichkeit, diese Rechte auf die dort angegebene Art und Weise und an den dort angegebenen Orten auszuüben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Ausschreibungen ist dementsprechend die vorherige Einwilligung des Betroffenen auf Grundlage geeigneter Informationen (Datenschutz-Grundverordnung). Delmi-Verordnung Artikel 6 (1) Buchstabe a)
Der Verantwortliche wirbt auch für Wettbewerbe und Spiele für Kinder. Der gesetzliche Vertreter des teilnehmenden Kindes per E-Mail oder auf der hierfür dienenden Website; Sie können die für die Auszeichnungen vorbereiteten Kursarbeiten einsenden, indem Sie das Formular und den Kurs ankreuzen personenbezogene Daten des Kindes. Der Datenverantwortliche verwaltet die personenbezogenen Daten des Kindes (Name, Alter) und des gesetzlichen Vertreters (Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, die Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern zu verbessern. Kontakt, die Organisation des Wettbewerbs/der Spiele, die Auswahl des Gewinners, die weitere Verteilung des Preises und die Zusammenstellung des Gewinnertitels; dessen Erstellung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist die Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Die Verarbeitung der Daten des Kindes erfolgt mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters. Der gesetzliche Vertreter erklärt, dass er sich mit der Datenschutzerklärung des Verantwortlichen vertraut gemacht und deren Inhalt zur Kenntnis genommen hat. Der Datenverwalter speichert die personenbezogenen Daten bis zum Ende des Wettbewerbs/der Spiele oder bis der gesetzliche Vertreter den Beitrag zurückzieht. Verarbeitet bis Wenn das Gewinnspiel/die Spiele beendet sind oder der gesetzliche Vertreter den Beitrag zurückzieht, gibt der Verantwortliche die erfassten personenbezogenen Daten weiter. Sie werden unentgeltlich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, aus dem System entfernt.
Der Benutzer hat auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen auf die Spiele und Wettbewerbe geklickt. im Zusammenhang mit der Bewerbung erklärt er/sie, dass er/sie das 16. Lebensjahr vollendet hat. Personen unter 16 Jahren können sich auf diesem Weg nicht bewerben, da Art. 8 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) die Grundlage für die Datenverarbeitung ist. Er beinhaltet den Zusatz eines rté Für die Wirksamkeit der rechtsgeschäftlichen Erklärung ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Der Datenmanager kann nicht darauf zugreifen um das Alter und die Berechtigung einer Person zu überprüfen, sodass die betroffene Person garantiert, dass die bereitgestellten Daten der Wahrheit entsprechen.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung des Kontaktformulars:
Auf der Website hat der Seitenbesucher die Möglichkeit, mit Hilfe eines Kontaktformulars mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen Kontakt aufzunehmen. Im Formular müssen der Name, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer des Interessenten eingetragen werden. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, mit den Besuchern der Website und Interessenten für die Produkte des Verantwortlichen in Kontakt zu treten. Sollte die kontaktierte Person die Produkte nicht bestellen, wird der Interessent umgehend, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen kontaktiert. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsabwicklung auf dieser Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). Mit dem Absenden des Formulars erklärt der Betroffene, dass er den Leitfaden zum Datenmanagement des Verantwortlichen gelesen und dessen Inhalt zur Kenntnis genommen hat.
Sie dient der Erleichterung der Rückgabe, Rückgabe und Gewährleistung der Produkte. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Formularübermittlung:
Auf der Website des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen besteht die Möglichkeit, ein Formular zum Zwecke der Produktgarantie und Produktrückgabe auszufüllen. Auf dem Formular muss der Kaufpreis angegeben sein. Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Der Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten besteht darin, mit der betroffenen Person in Kontakt zu treten, das Problem zu untersuchen und die Wiederherstellung zu erleichtern. Die gesetzliche Verpflichtung des Datenverantwortlichen besteht darin, das Vertretungsrecht und das Recht auf Schadensersatz, Garantie für Zubehör oder Produktgarantie für Käufer sicherzustellen. 45/2014 für das Verfahren. (II. 26.) Regierungserlass 19/2014. (IV. 29.) Die Bestimmungen des NGM-Dekrets sind die Richtlinien. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der zu diesem Zweck bereitgestellten personenbezogenen Daten ist die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) Punkt). Die personenbezogenen Daten werden vom Datenverantwortlichen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen aufbewahrt und dementsprechend 3 Jahre lang gespeichert.
Die Mitarbeiter sind auf der Website. Verarbeitung personenbezogener Daten während der Präsentation:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt die Mitarbeiter des Unternehmens auf seiner Website vor, auf der die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bild) hochgeladen werden. Sie werden bei ntetésé aufgeführt. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Personen werden auf der Website nur dann angezeigt, wenn dies auf einer vorherigen, informierten und angemessenen Beratung beruht. Sie gaben ihre Unterstützung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Der Datenverwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Veröffentlichung der Bewerbungen:
Der Datenverantwortliche veröffentlicht es auf seiner Website; die preisgekrönten Kompositionen der Wettbewerbe, der Wettbewerbe indem er seinen Namen nennt. Erst dann wird das Feld vorbereitet. sein Name und seine Entstehung, wenn es auf vorherigen, gründlichen und angemessenen Informationen beruht. gab seine Zustimmung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). Bei Kindern unter 18 Jahren erteilt der gesetzliche Vertreter die Einwilligung. Der Datenverwalter verarbeitet die personenbezogenen Daten, bis die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft.
- Abonnieren Sie den Newsletter:
Der Datenverantwortliche hat zudem die Möglichkeit, einen Newsletter zu abonnieren. Mit der Anmeldung zum Newsletter erklärt die betroffene Person, dass sie sich mit dem Inhalt des Datenmanagement-Leitfadens des für die Verarbeitung Verantwortlichen vertraut gemacht hat und ob ihre personenbezogenen Daten für Marketingzwecke verwendet werden; (zum Zweck des Newsletterbezugs) für die zukünftige Verarbeitung. Der betroffenen Person stehen die im Datenmanagement-Leitfaden dargelegten Rechte zu und sie hat die Möglichkeit, diese Rechte auf die dort angegebene Art und Weise und an den dort angegebenen Orten auszuüben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletterbezugs ist demnach die des Abonnenten ausdrückliche Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Der Zweck der Datenverwaltung im Zusammenhang mit dem Newsletter besteht darin, dem Adressaten vom für die Verarbeitung Verantwortlichen umfassende allgemeine oder personalisierte Informationen darüber, aktuelle Nachrichten und ähnliches zukommen zu lassen und in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen. Senden Sie eine DM an den Newsletter. Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt auf Grundlage einer freiwilligen Einwilligung, der Verantwortliche gestattet der betroffenen Person selbstverständlich, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Anmeldung und Abbestellung des Newsletters.
Im Zusammenhang mit der Anmeldung zum Newsletter auf der Website des für die Verarbeitung Verantwortlichen erklärt die betroffene Person, dass sie das 16. Lebensjahr vollendet hat. Personen unter 16 Jahren können den Newsletter nicht abonnieren, da die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 8 Abs. 1 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) den Zusatz a umfasst Für die Wirksamkeit der rechtsgeschäftlichen Erklärung ist die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters erforderlich. Der Datenmanager kann nicht darauf zugreifen um das Alter und die Berechtigung einer Person zu überprüfen, sodass die betroffene Person garantiert, dass die bereitgestellten Daten der Wahrheit entsprechen.
- Offizielle Seiten des Datenverantwortlichen:
Der Datenverwalter unterhält außerdem eine Facebook-Seite, auf der es ebenfalls verschiedene Möglichkeiten zur Verwaltung personenbezogener Daten gibt. Der Datenverantwortliche macht seine Aktivitäten auch auf der Facebook-Seite bekannt und stellt seine Produkte vor..
https://www.facebook.com/arezzodesign.hu/
Der Verantwortliche nutzt Facebook auch funktionsübergreifend. bietet persönliche Betreuung. Wenn Sie auf Facebook eine Kreuzverhörfrage stellen, werden Sie versuchen, diese so schnell wie möglich zu beantworten. Die auf der Facebook-Seite erhobenen Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet, nicht für weitere Werbezwecke.
Zweck der Nutzung der Facebook-Seite ist die Bereitstellung von Werbung und Informationen in den Medien. Facebook kann die Daten auch für eigene Zwecke nutzen, etwa zur Profilierung von Nutzern und für Werbung. Targeting.
Um den für die Verarbeitung Verantwortlichen auf Facebook kontaktieren zu können, müssen Sie sich anmelden. Zu diesem Zweck erhebt, speichert und verarbeitet Facebook ggf. auch personenbezogene Daten. Der Datenverantwortliche hat keinen Einfluss auf die Art, den Umfang und die Verarbeitung dieser Daten und erhält keine personenbezogenen Daten von Facebook. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Facebook-Seite.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer der Facebook-Seite durch den Verantwortlichen erfolgt auf Grundlage deren Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) Datenschutz-Grundverordnung). Die Einwilligung gilt als erteilt, wenn der betreffenden Person ein Angebot gefällt, folgt Ihrer Seite, Beiträgen oder Kommentaren dazu.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ist auch auf der Instagram-Hauptseite mit folgendem Profil vertreten:
https://www.instagram.com/arezzo_design/
Auf der Instagram-Seite werden die personenbezogenen Daten der Nutzer verwaltet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der in der Anfrage angegebenen Rechtsgrundlage (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
Der Datenverantwortliche organisiert außerdem gelegentlich Preispools auf seinen öffentlichen Seiten. In diesen Fällen werden die personenbezogenen Daten des Gewinners zum Zweck der Weiterführung des Gewinns verarbeitet. Der Verantwortliche verarbeitet die Daten des Gewinners auf Grundlage der Einwilligung des Betroffenen (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen. Die Daten werden unter Berücksichtigung der Aufbewahrungsfrist gewahrt.
- Bei der Nutzung cloudbasierter Anwendungen Verwaltung personenbezogener Daten:
Der Datenmanager nutzt die Cloud in erster Linie für die Speicherung, Sicherung und Weitergabe von Dokumenten. Dienstleistungen. Das Besondere an solchen Diensten ist, dass sie nicht vom Nutzer bereitgestellt werden. Es ist nicht Ihr Computer, sondern ein Remote-Server, ein Serverzentrum, das sich überall auf der Welt befinden kann. Auch Online-Hoster bieten einen solchen Service an. Der große Vorteil von Cloud-Anwendungen besteht darin, dass es sich um grundsätzlich räumlich unabhängige, hochsichere und flexibel erweiterbare IT-Speicher handelt. és verarbeitetó sie öffnen Kapazität.
In diesen Fällen der Cloud-Dienst kann als Datenverarbeiter angesehen werden, der personenbezogene Daten im Interesse des Datenverantwortlichen verarbeitet. Anbieter von Cloud-Diensten sind zum vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet und dürfen die Datenverarbeitung nur auf Weisung des Verantwortlichen durchführen.
Der Verantwortliche wählt den Anbieter der Cloud-Dienste mit größtmöglicher Sorgfalt aus. Partner, alles, was Sie erwarten können ergreift Maßnahmen, um die Datensicherheitsinteressen seiner Auftraggeber und Kunden im Auge zu behalten. Nach Vertragsabschluss sollten deren Datenverwaltungsgrundsätze gelten und die Datensicherheit regelmäßig überprüft werden.
Die cloudbasierten Speichereinrichtungen sind passwortgeschützt und nur der Datenverwalter kann auf die dort gespeicherten Daten zugreifen.
Die Partner des Datenverantwortlichen sind Data Management Advisor für die Sammlung von Anfragen für cloudbasierte Anwendungen. werden ausdrücklich vereinbart. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Einwilligung des Betroffenen (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)).
- Bearbeitung von Beschwerden im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Datenverantwortlichen:
Bei der Bearbeitung von Beschwerden im Zusammenhang mit der Tätigkeit des Verantwortlichen besteht der Zweck der Datenverarbeitung darin, die Lösung der Beschwerde zu ermöglichen. Bearbeitung, Identifizierung der Beschwerde des Betroffenen sowie die Erfassung der Daten, die nach dem Gesetz aufzeichnungspflichtig sind, sowie Prüfung der Beschwerde, deren Erledigung Ständiger Kontakt mit ihm.
Im Falle einer Beschwerde erfolgt die Verarbeitung und Verarbeitung personenbezogener Daten – es geht um Verbraucherschutz; 1997. évi CLV. auf der Grundlage des Gesetzes – obligatorisch. In diesem Sinne ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c).
Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche bewahrt das Beschwerdeprotokoll und die Kopie der Antwort drei Jahre lang auf. Auf dieser Grundlage werden die personenbezogenen Daten in diesem Zeitraum auch verarbeitet.
- Die Sicherheit der Datenverwaltung:
Der Datenverwalter verpflichtet sich, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten und wird dies auch weiterhin tun. Zusätzlich zu den technischen und organisatorischen Maßnahmen hält es eine Geschäftsordnung ein, die den Schutz der erfassten, gespeicherten und verwalteten Daten gewährleistet und deren Zerstörung, unbefugte Nutzung und unbefugte Änderung verhindert. Sie verpflichten sich außerdem, alle Dritten, an die Sie Ihre Daten weiterleiten oder übermitteln, zur Einhaltung der Datensicherheitsanforderungen aufzufordern.
Der Verantwortliche stellt sicher, dass die verwalteten Daten nicht von Unbefugten eingesehen, veröffentlicht oder weitergegeben werden können und auch nicht verändert, gelöscht oder gelöscht werden können Die verwalteten Daten können nur von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und den von ihm beauftragten Datenverarbeitern von Dritten eingesehen werden, die nicht zur Einsichtnahme in die Daten befugt sind. Eine Weitergabe erfolgt nicht.
Der Datenverantwortliche legt besonderen Wert auf die Sicherheit der personenbezogenen Daten seiner Auftraggeber und Kunden. Sie stellt die vollständige Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen sicher und fordert dies von allen Partnern. Der Schutz personenbezogener Daten umfasst auch den physischen Datenschutz (Aufbewahrung von Dokumenten an lauten Orten und in Tresoren) sowie den IT-Schutz (Einsatz von Firewall, Virenschutz, Passwortschutz).
Der Datenverantwortliche speichert die von der betroffenen Person bereitgestellten personenbezogenen Daten hauptsächlich auf den mit Standard-Sicherheitssystemen ausgestatteten Servern des/der in diesem Datenmanagement-Leitfadens genannten Datenverarbeiter(n), teilweise auf eigenen Servern. IT-Geräte, Papierdatenträger Bewahren Sie es bei Bedarf ordnungsgemäß verschlossen am Firmensitz oder auf dem Firmengelände auf.
Die betroffenen Personen nehmen zur Kenntnis und akzeptieren, dass im Falle der Bereitstellung ihrer personenbezogenen Daten der Schutz der Daten im Internet und im Computersystem nicht in vollem Umfang gewährleistet werden kann. Unbefugter Zugriff oder Kenntnisnahme von Daten – Trotz der Bemühungen des Datenverantwortlichen wird – Beim Betreten ist es notwendig, wie in diesem Leitfaden angegeben vorzugehen.
- Die Rechte der betroffenen Personen:
- Transparente Informationen:
Dieser Leitfaden zur Datenverwaltung Die Datenverwaltungstätigkeit des Verantwortlichen dient auch dem Zweck, klare, prägnante, interpretierbare und verständliche Informationen bereitzustellen.
- Zugangsberechtigung:
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn eine solche Datenverarbeitung im Gange ist, hat sie das Recht, dass die betroffene Person Zugang zu detaillierten Daten und den folgenden Informationen erhält:
- Zweck der Datenverwaltung
- Kategorien der berührten personenbezogenen Daten,
- Adressaten, bei denen die personenbezogenen Daten verarbeitet wurden,
- geplante Dauer der Speicherung personenbezogener Daten.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
- Zur Korrektur Gesetz:
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen auf Antrag die Berichtigung ihrer Daten zu verlangen. gilt ungenaue personenbezogene Daten.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
- Zum Löschen Gesetz:
Die betroffene Person hat das Recht, auf Antrag die Löschung ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen zu verlangen. gilt persönliche Daten. Der Datenverantwortliche – basierend auf dieser Anfrage – Personenbezogene Daten müssen gelöscht werden, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Personenbezogene Daten werden für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt
- Die betroffene Person widerruft ihre zuvor erteilte Einwilligung und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
- Die betroffene Person widerspricht der Datenverarbeitung und es liegt kein vorrangiger Rechtsgrund für die Datenverarbeitung vor.
- Die personenbezogenen Daten wurden illegal verarbeitet
- Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die nach dem Recht der EU oder eines Mitgliedsstaates erforderlich ist, ist die Erhebung der Daten erforderlich.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter der unten angegebenen Adresse, E-Mail-Adresse, anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
- Einschränkung der Datenverarbeitung Gesetz:
Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Datenverarbeitung zu verlangen, vor allem wenn:
- bestreitet die Richtigkeit der Daten,
- hält die Datenverarbeitung für rechtswidrig, fordert aber aus irgendeinem Grund dennoch nicht die Löschung der Daten.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
- Für Datenportabilität Gesetz:
Der Betroffene hat Anspruch darauf gilt personenbezogene Daten segmentiert, weit verbreitet, maschinenlesbar; Format, weiter ist berechtigt, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen weiterzugeben.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
- Protestieren Gesetz:
Die betroffene Person hat jederzeit das Recht, der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die mit ihrer eigenen Situation zusammenhängen, dem Europäischen Parlament und der Richtlinie (EU) 2016/679 zu widersprechen. wie in Artikel 21 des Dekrets festgelegt.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
- Das Recht der betroffenen Person im Falle einer automatisierten Entscheidungsfindung:
Die betroffene Person hat das Recht, nicht versichert zu sein ausschließlich automatisierte Datenverarbeitung – einschließlich Profiling – bezogen auf die Wirkung der Entscheidung, die Wenn man es betrachtet, hätte es rechtliche Wirkung oder würde ihn in erheblichem Maße beeinträchtigen. Automatisierte Entscheidungsfindung ist jeder Vorgang oder jede Methode, bei der durch technische Automatisierung die persönlichen Merkmale der betroffenen Person analysiert werden davon ausgegangen wird, dass sie rechtliche Wirkung haben oder ihn in erheblichem Umfang beeinträchtigen. Der Verantwortliche nutzt keine zur Profilierung geeigneten IT-Automatismen, die erhebliche Auswirkungen auf die Rechte der betroffenen Person haben.
Auskunft über die oben genannten Daten können Sie beim Verantwortlichen unter folgender E-Mail-Adresse anfordern:
Arezzo design Kft. 1223 Budapest, Dallam utca 8.
E-mail: info@arezzodesign.hu
Der Datenverantwortliche empfiehlt Ihnen hiermit, auf Ihre Anfrage innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Per Post versandte Beratungsanfragen werden per Post, per E-Mail gesendete Anfragen per E-Mail beantwortet. an die Betroffenen.
Der Datenverantwortliche verpflichtet sich, alle Empfänger von Anfragen bezüglich der oben genannten Rechte, denen sie personenbezogene Daten mitgeteilt haben, zu informieren, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich. Sie verpflichten sich ferner, die betroffene Person (Antragsteller) spätestens innerhalb von 30 Tagen über die Bearbeitung der oben genannten Anträge und die Entscheidung darüber zu informieren.
- Datenschutzvorfall:
Ein Datenschutzvorfall ist eine Sicherheitsverletzung, bei der es sich um die versehentliche oder illegale Zerstörung personenbezogener Daten handelt, die weitergeleitet, gespeichert oder anderweitig verwaltet werden. Schäden, Verlust, Veränderung, unbefugter Zugriff usw führt zu unbefugtem Zugriff.
Im Falle eines Datenschutzvorfalls muss der Schaden für die Datensicherheit ein Ausmaß annehmen, das eine ernsthafte Gefährdung darstellt, d. persönliche Daten:
- mit Zerstörung,
- mit Verlust,
- mit Veränderung,
- Sie haben unbefugten Zugriff
- kommt mit unbefugtem Zugriff.
Es gilt als Vorfall, wenn einer der oben genannten Punkte auftritt, dies schließt jedoch nicht aus, dass mehrere Punkte gleichzeitig auftreten. Nicht nur das Vorsätzliche, Böswillige; Verhalten, aber auch Verletzungen durch Unachtsamkeit. Der Vorfall tritt also dann in Kraft, wenn er durch eine zufällige oder rechtswidrige Handlung verursacht wurde.
Beispiele für Datenschutzvorfälle sind:
- persönliche Daten auf einem tragbaren Dokument Unerlaubte Übermittlung von Informationen auf einem Gerät, Datenträger oder IT-System (z. B. per Post),
- unbefugter Zugriff auf ein IT-System oder eine Anwendung, die personenbezogene Daten verarbeitet,
- Beschädigung oder Verlust eines Teils oder der gesamten Datenbank mit personenbezogenen Daten
- Ein Teil oder das gesamte IT-System ist unbrauchbar. Die Antwort ist ein Virus oder eine andere Malware. durch Software usw.
Ohne angemessene und rechtzeitige Maßnahmen kann ein Datenschutzvorfall zu physischen, materiellen oder immateriellen Schäden bei natürlichen Personen, einschließlich anderen, führen. Verlust der Kontrolle über ihre personenbezogenen Daten oder Einschränkung ihrer Rechte, unfaire Behandlung, Identitätsdiebstahl, oder mit der Identität Rückfall, finanzieller Verlust, unbefugter Widerruf der Registrierungserlaubnis, das Gute die Verletzung der Öffentlichkeit, die Verletzung der Vertraulichkeit personenbezogener Daten, die durch die Pflicht zur beruflichen Schweigepflicht geschützt sind, und zwar im Wortsinne es trifft natürliche Personen; ein weiteres erhebliches wirtschaftliches oder soziales Handicap.
Im Falle eines potenziellen Datenschutzvorfalls (es sei denn, der Datenschutzvorfall stellt voraussichtlich kein wirkliches Risiko für die Rechte natürlicher Personen und Ihre Freiheiten dar) benachrichtigt der Datenverantwortliche unverzüglich die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde. Sobald der Datenverantwortliche Kenntnis von dem Vorfall erhält, werde ich Sie unverzüglich benachrichtigen. Wenn möglich, müssen Sie ihn spätestens 72 Stunden nach Bekanntwerden des Datenschutzvorfalls melden. Kann die Ankündigung nicht innerhalb von 72 Stunden erfolgen, ist der Grund für die Verzögerung anzugeben und die angeforderten Informationen bereitzustellen – weitere unangemessene Verzögerung meinerseits – Es ist auch notwendig, im Detail zu arbeiten.
Um einen Datenschutzvorfall zu melden, stellt die Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde auf ihrer Website ein zu diesem Zweck eingerichtetes System bereit, über das Meldungen elektronisch erfolgen können.
Der Verantwortliche führt ein Verzeichnis der Datenschutzvorfälle, sofern diese im Zusammenhang mit dem Datenschutzvorfall stehen. Sachverhalt, seine Auswirkungen und die zu seiner Behebung ergriffenen Maßnahmen. Der Datenverantwortliche muss die Daten im Zusammenhang mit den Vorfällen öffentlich halten, einschließlich ihrer Ursachen, Vorkommnisse und des Umfangs der betroffenen personenbezogenen Daten. Darüber hinaus müssen die Aufzeichnungen auch die Auswirkungen und Folgen der Vorfälle sowie die zu ihrer Behebung ergriffenen Maßnahmen sowie die Schlussfolgerungen des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen enthalten (z. B.: Warum ist der Vorfall Ihrer Meinung nach nicht meldepflichtig?). , oder wenn der Bericht verspätet ist, was war der Grund für die Verzögerung).
Es ist nicht erforderlich, der Aufsichtsbehörde einen Vorfall zu melden, der voraussichtlich keine Gefahr für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellt.
Wenn der Datenschutzvorfall voraussichtlich ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der Partner, Kunden und Klienten des Datenverantwortlichen darstellt, werden wir den betroffenen Partner unverzüglich darüber informieren. In der Information des Betroffenen müssen die Art des Datenschutzvorfalls sowie die wichtigsten Informationen und Maßnahmen klar und verständlich beschrieben werden.
Die betroffene Person muss nicht wie oben benachrichtigt werden, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
- Der Verantwortliche hat angemessene technische und organisatorische Schutzmaßnahmen getroffen und diese Maßnahmen im Hinblick auf die von dem Datenschutzvorfall betroffenen Daten umgesetzt. Dabei handelt es sich insbesondere um die Maßnahmen, die für personenbezogene Daten gelten Für nicht zugriffsberechtigte Personen ist es unverständlich. Machen Sie die Daten;
- Nach dem Datenschutzvorfall hat der für die Verarbeitung Verantwortliche weitere Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass das hohe Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Person wahrscheinlich nicht realisiert wird;
- Eine Konsolidierung würde einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern. In solchen Fällen müssen die betroffenen Personen durch öffentlich veröffentlichte Informationen oder Ähnliches informiert werden. Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um eine gleichermaßen wirksame Unterstützung der Betroffenen zu gewährleisten.
- Berater das relevante zu den gesetzlichen Regelungen:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates (27. April 2016) – zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie der Verordnung 95/46/EG zum Inkrafttreten (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO);
- 2011. évi CXII. Gesetz - über das Recht auf Informationsfreiheit und Informationsfreiheit (Info. tv.);
- 2013. évi V. Gesetz – zum Bürgerlichen Gesetzbuch (Ptk.);
- 2012. évi CXLVII. Die Ausstellung ist legal Über Körperschaftssteuer und Kleinunternehmersteuer
- 2000. évi C. law – über Buchhaltung (Accounting tv.).
- Das Recht, vor Gericht Berufung einzulegen:
Im Falle einer Verletzung ihrer Rechte kann die betroffene Person eine Klage gegen den Verantwortlichen einreichen. Mittlerweile kommt der Preis von außerhalb der Reihe.
- Effektives Datenschutzverfahren:
Beschwerden können bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde eingereicht werden:
Name: Nemzeti Adatvédelmi és Információszabadság Hatóság
Hauptquartier: 1055 Budapest, Falk Miksa u. 9-11.
Postanschrift: 1363 Budapest, Pf. 9.
Telefon: 0613911400
Fax: 0613911410
E-mail: ugyfelszolgalat@naih.hu
Website: http://www.naih.hu
- Simplepay Online-Zahlung:
Im Falle der Simplepay-Zahlung ist der Nutzer akzeptiert die Datenschutzerklärung von Simplepay
Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Bestellung des Dienstes online mit einer Bankkarte zu bezahlen. Finanzdienstleister angefragt von (SimplePay) sicheres Zahlungssystem.
Ich verstehe, dass Arezzo design Kft. (1223 Budapest, Dallam utca 8.) ) www.arezzodesign.at Die folgenden in der Benutzerdatenbank gespeicherten personenbezogenen Daten werden an die OTP Mobil Kft. als Datenverarbeiter übermittelt. Der Umfang der vom Verantwortlichen übermittelten Daten ist wie folgt: E-Mail-Adresse, Name, Firmenname, Ort, Postleitzahl, Adresse, Telefonnummer.
Die Art und der Zweck der vom Datenverarbeiter durchgeführten Datenverarbeitungstätigkeit finden Sie im Informationsblatt zur SimplePay-Datenverwaltung unter dem folgenden Link: http://simplepay.hu/vasarlo-aff
- Sonstige Rückstellungen:
Über die in dieser Information nicht aufgeführten Datenverarbeitungen erteilt der Verantwortliche bei der Datenerhebung Auskunft. In diesen Fällen gelten die Bestimmungen der jeweils anwendbaren Gesetze als maßgebend.
Der Datenverantwortliche informiert hiermit seine Kunden darüber, dass die Polizei, der Staatsanwalt, der Ermittler Wirkung, die regelverstoßende Wirkung, die Co-Direktionswirkung, die nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitswirkung ;g, die Magyar Nemzeti Bank oder andere Stellen auf der Grundlage ihrer gesetzlichen Befugnis, Informationen bereitzustellen, Daten zu melden und Dokumente entsorgen; sie können sich nach Freigabe der Daten an den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen wenden. Für einige Effekte ist der Datenmanager verantwortlich – wenn die Wirkung den genauen Zweck und Umfang der Daten erkennen lässt – gibt personenbezogene Daten nur weiter, soweit dies zur Erfüllung des Anfragezwecks erforderlich ist.
Auf der Website der Datenschutzbehörde finden Sie weitere Informationen zu den in diesem Datenmanagement-Leitfaden genannten Datenschutzrechten.
Budapest, 2022.12.21.
Jelinek Gábor István
Geschäftsführer
- ANHANG NR
Ssz. |
Bezeichnung der Verwaltung personenbezogener Daten |
Zweck der Datenverwaltung |
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung |
Die personenbezogenen Daten können gelöscht werden. Frist |
1. |
Die Registrierung und personenbezogene Daten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens angegeben werden. |
Zum Zweck der Vertragserfüllung, zum Zweck der Kontaktaufnahme. |
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre). |
2. |
Die Registrierung Persönliche Daten des Ansprechpartners der juristischen Person beim Kauf. |
Zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). |
Im Falle eines Widerrufs der Einwilligung unverzüglich. Innerhalb von 30 Tagen nach Vertragsbeendigung, es sei denn, das Gesetz sieht eine Aufbewahrungspflicht im Zusammenhang mit dem Vertrag vor (die Verpflichtung ist innerhalb von 30 Tagen abgelaufen). |
3. |
Im Falle einer Angebotsanfrage ist die natürliche Person oder der Einzelunternehmer zuständig Persönliche Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Im Interesse der Weiterempfehlung und Kontaktaufnahme. |
Zustandekommen des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). |
Wird das Angebot nicht angenommen, erfolgt die Ablehnung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. |
4. |
Persönliche Daten des Ansprechpartners der juristischen Person (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Im Interesse der Weiterempfehlung und Kontaktaufnahme. |
Die Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. a)). |
Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme unverzüglich. Wird das Angebot nicht angenommen, erfolgt die Ablehnung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. |
5. |
Bei den im Vertrag enthaltenen personenbezogenen Daten handelt es sich um eine natürliche Person, einen Einzelunternehmer. in diesem Fall (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Vertragsabschluss |
Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Datenschutz-Grundverordnung), dann Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) der Datenschutz-Grundverordnung. |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre). |
6. |
Bei einem Vertrag mit einer juristischen Person die Kontaktperson Persönliche Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Kontaktpflege. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme unverzüglich. Innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des Vertrags, es sei denn, das Gesetz sieht eine Aufbewahrungspflicht im Zusammenhang mit dem Vertrag vor (die Verpflichtung ist innerhalb von 30 Tagen abgelaufen). |
7. |
Bei besonderer Bedeutung personenbezogene Daten, die im konkreten Vertrag enthalten sind (z. B. im Falle eines einzelnen Geschäftspartners). |
Zum Zweck der Vertragserfüllung, zum Zweck der Kontaktaufnahme. |
Abwicklung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre). |
8. |
Im Zweifelsfall der Ansprechpartner personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Im Interesse der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme unverzüglich. Innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des Vertrags, es sei denn, das Gesetz sieht eine Aufbewahrungspflicht im Zusammenhang mit dem Vertrag vor (die Verpflichtung ist innerhalb von 30 Tagen abgelaufen). |
9. |
Beim Kauf eines Geschenkgutscheins werden die persönlichen Daten des Beschenkten (z. B. Name, Adresse) erfasst. |
Zum Zweck der Vertragserfüllung, zum Zweck der Kontaktaufnahme. |
Durchsetzung berechtigter Interessen Dritter (Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung). |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre). |
10. |
Für das Partnerprogrammó personenbezogene Daten, die während der Verbindung erfasst werden, natürliche Person und einzelner Unternehmer; für den Fall. |
Registrierung Und öffentliche Wartung im Interesse der Gewährleistung von Rabatten. |
Abwicklung des Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b) Datenschutz-Grundverordnung). |
Innerhalb von 30 Tagen vor Vertragsbeendigung, es sei denn, das Gesetz sieht eine Aufbewahrungspflicht in Bezug auf den Vertrag vor (die Verpflichtung innerhalb von 30 Tagen nach dessen Ablauf). |
11. |
Für das Partnerprogrammó personenbezogene Daten, die bei der Verbindung erfasst werden, im Falle einer Kontaktperson einer juristischen Person. |
Registrierung Und öffentliche Wartung im Interesse der Gewährleistung von Rabatten. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Im Falle einer Rücknahme des Antrags unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. |
12. |
Für das Feld, Spiele Bei der Bewerbung erfasste personenbezogene Daten. |
Im Interesse der Registrierung der Bewerbung, der Annahme der Bewerbung und der Bewertung der Bewerbung. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a) Datenschutz-Grundverordnung), bei Personen unter 18 Jahren zusätzlich des gesetzlichen Vertreters. |
Unverzüglich, spätestens jedoch 30 Tage nach Abschluss des Wettbewerbs, der Spiele oder der Rücknahme des Angebots. |
13. |
Das für Kunden, Servicenutzer (natürliche Person oder Einzelunternehmer) und personenbezogene Daten bestimmte Konto. |
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, Vorlage der Rechnung. |
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre). |
14. |
Datenverwaltung im Zusammenhang mit eingehenden E-Mails (E-Mail-Adresse des Absenders), Telefonnummern. |
Zur Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung (der Bestellung) oder auf Grundlage Ihrer Einwilligung. |
Erfüllung vertraglicher Pflichten (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) der Datenschutz-Grundverordnung) oder Beitrag der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) der Datenschutz-Grundverordnung).< /p> |
Innerhalb von 30 Tagen nach Abschluss der Bestellung oder unmittelbar nach Widerruf des Angebots, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen. |
15. |
Personenbezogene Daten von Transportunternehmen, Dienstleistern und Subunternehmern (bei natürlichen Personen oder Einzelunternehmern). p> |
Im Interesse der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung. |
Erfüllung vertraglicher Pflichten (Datenschutz-Grundverordnung Art. 6 Abs. 1 lit. b) |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre). |
16. |
Der Spediteur Personenbezogene Daten der Ansprechpartner von Unternehmen, Dienstleistern, Subunternehmern. |
Im Interesse der Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Im Falle eines Rücktritts von der Teilnahme unverzüglich. Innerhalb von 30 Tagen nach Beendigung des Vertrags, es sei denn, das Gesetz sieht eine Aufbewahrungspflicht im Zusammenhang mit dem Vertrag vor (die Verpflichtung ist innerhalb von 30 Tagen abgelaufen). |
17. |
Personenbezogene Daten, die in den Biografien der Studierenden enthalten sind. |
Im Interesse des Nutzers, die ausgeschriebene Stelle zu erfüllen bzw. im Falle einer möglichen späteren Vakanz nutzen zu können. Die richtige Qualität Arbeitgeber finden. |
Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Im Falle einer ausgeschriebenen Stelle wird der Lebenslauf eines erfolglosen Bewerbers unverzüglich vom Datenverantwortlichen vernichtet. Der vom betreffenden Bewerber vorgelegte Lebenslauf ist mit der Bewerbung bis zu der in der Bewerbung genannten Frist einzureichen. . |
18. |
Personenbezogene Daten, die während der Datenerfassung der von der Website verwalteten Cookies erfasst werden. |
Erhöhung der Benutzererfahrung, Website-Entwicklung, statistischer Zweck. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf der Genehmigung. |
19. |
Auf der Website können Sie einen Geschenkgutschein anfordern. Bei der Nutzung des Formulars angegebene personenbezogene Daten (Name, E-Mail-Adresse). |
Zu Kontaktzwecken. |
Aufbau eines Vertrages (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) |
Unmittelbar nach der Kontaktaufnahme, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, sofern kein Vertragsverhältnis besteht. |
20. |
Personenbezogene Daten, die bei der Nutzung des Kontaktformulars auf der Website angegeben werden (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Zu Kontaktzwecken. |
Aufbau eines Vertrages (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) |
Unmittelbar nach der Kontaktaufnahme, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, sofern kein Vertragsverhältnis besteht. |
21. |
Sie dient der Sicherstellung der Rückgabe, Rückgabe und Gewährleistung der Produkte. Persönliche Daten, die beim Ausfüllen des Formulars angegeben werden (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer). |
Zum Zwecke der Kontaktaufnahme, der Untersuchung des Problems und der Bereitstellung von Support. |
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (3 Jahre). |
22. |
Personenbezogene Daten, die bei der Präsentation von Kollegen auf der Website erhoben werden (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name). |
Zur Vorstellung des Kollegen. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf der Genehmigung. |
23. |
Personenbezogene Daten (z. B. Name), die bei der Erstellung von Bewerbungen abgefragt werden. |
Ziel der Aktivität ist es, die Popularität der Produkte zu steigern. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf der Genehmigung. |
24. |
Personenbezogene Daten (E-Mail-Adresse), die bei der Anmeldung zum Newsletter angegeben werden. |
Ich möchte Ihnen einen Newsletter senden. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf der Genehmigung. |
25. |
Personenbezogene Daten, die der Datenverantwortliche bei der Nutzung öffentlicher Seiten erhält. |
Im Interesse der Beliebtheit der Produkte und der Aktivität. |
Auf Grundlage der Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung). |
Unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen nach dem Widerruf der Genehmigung. |
26. |
Personenbezogene Datenverwaltung der Preisträger. |
Durchführung der Gewinne und Verlosung, Auswahl und Bekanntgabe des Gewinners sowie Übergabe des Preises. In meinem Interesse. |
Einwilligung der betroffenen Person (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) |
Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (8 Jahre) innerhalb von 30 Tagen nach Ende der Verpflichtung. p> |
27. |
Der in Maschinen gefundene Locator ist Daten und Informationen, die während der Nutzung des Geräts aufgezeichnet werden. |
Objektschutz, Arbeits- und Transportorganisation. |
Auf Grundlage des berechtigten Interesses des Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung). |
Die erfassten Daten werden innerhalb von 30 Tagen nach der Verarbeitung gelöscht. |
28. |
Personenbezogene Daten, die bei der Bearbeitung einer Beschwerde erhoben werden. |
Um die Beschwerde zu identifizieren und zu bearbeiten. |
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Datenschutz-Grundverordnung Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) |
Innerhalb von 30 Tagen nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht (3 Jahre). |